Jul 14, 2023
Die Natur fordert in Brüssel ihre Rechte zurück – Blind Magazine
Hangar Photo Art Center, einer der schönsten Veranstaltungsorte Europas
Das Hangar Photo Art Center, einer der schönsten Veranstaltungsorte für bildende Kunst in Europa, hat schon immer ein heimeliges Gefühl vermittelt. Es ist ein geselliger Ort, an dem sich Künstler treffen und leicht ins Gespräch kommen und wo Fotografen es wirklich zu schätzen wissen, ausgestellt zu werden. Dies ist dem herzlichen Empfang durch Direktorin Delphine Dumont und ihrem Team sowie ihrem Engagement zu verdanken.
„Unsere erste Initiative: Versuchen Sie, unsere Exponate vor Ort zu produzieren.“
Der Planet ist der gemeinsame Nenner der im Hangar gezeigten Bilder. Das Melting Islands-Projekt beleuchtet die Herausforderungen, mit denen mehrere Inseln konfrontiert sind: das Abschmelzen der Populationen, des Eises und der Sandküsten.
Der Fotograf Matthieu Litt, der unberührte Gebiete mit spärlicher menschlicher Präsenz schätzt, verbrachte mehrere Wochen in einer Kunstresidenz in der Arktis auf einem Boot, der Manguier. „Das ist ein analoges Fotografieprojekt“, erklärt er. „Überlagerung von Bildern, die zu unterschiedlichen Zeiten oder nacheinander aufgenommen wurden. Ich wollte mich von den klassischen Bildern lösen, die oft zur Darstellung von Gletschern verwendet werden. Es wird viel über die Erforschung des Weltraums, über den Mars, über eine glänzende Zukunft auf anderen Planeten geredet, ohne dass wir uns darüber im Klaren sind Wir haben hier alles zur Hand.“ Litts Fotografien voller Poesie und Farbe erinnern vielleicht an die Erforschung weit entfernter Planeten, aber es geht um unseren eigenen Planeten.
Auf den Kapverden interessierte sich Mathias Depardon für die Sandgewinnung. Das Projekt begann als Auftrag der Zeitung Le Monde, sechs Fotoreportagen über die Abhängigkeit der Region Paris von Sandimporten aus Orten wie den Malediven, Indien und Grönland zu produzieren. „Man muss bedenken, dass die Welt jährlich 50 Milliarden Tonnen Sand verbraucht, was 18 Kilo pro Tag und Person entspricht. Grob gesagt entspricht das einer Mauer von 27 Metern Höhe und 27 Metern Breite, die den Planeten umgibt.“ . Jedes Jahr."
Depardons Projekt warnt vor einer doppelten Geißel, die mit diesem Rohstoff verbunden ist: Erosion und Verlust der Artenvielfalt einerseits und extreme Armut und menschliche Ausbeutung andererseits. Seine Fotos zeigen kapverdische Frauen im Meer, Eimer in der Hand, wie sie illegal Sand abbauen, um ihn in Städten zu verkaufen. „Sie plündern den Sand von der Küste, aber es gibt keinen Sand mehr an der Küste. Es gibt nichts mehr als Sandstein, nichts als Erde. Also müssen sie ihn jetzt direkt aus dem Meer holen. Das ist eine schreckliche Arbeit. Sie bringen 500 Eimer mit.“ pro Tag. Können Sie sich vorstellen, was das bedeutet?“
Männer und Frauen stehen auch im Mittelpunkt der Arbeit von Richard Pak und Clément Chapillon, zwei Fotografen, die das Leben von Inselgemeinschaften geteilt haben. Pak reiste zur Insel Tristan da Cunha, der Hauptinsel des gleichnamigen Archipels – einer Gruppe vulkanischer Inseln im Südatlantik, nördlich der Goldenen Vierziger, die im frühen 16. Jahrhundert von einem portugiesischen Seefahrer entdeckt wurde. Am äußersten Ende der Welt gelegen, ohne Flughafen, acht Bootsfahrten von Kapstadt in Südafrika entfernt, ist dies ein Ort, an dem die Menschen zwangsläufig isoliert leben. „Dies ist das abgeschiedenste bewohnte Gebiet der Welt“, sagt der Fotograf, dessen Bilder sich durch Menschlichkeit und Langsamkeit auszeichnen.
„Dies ist sowohl ein Eden als auch ein Gefängnis.“
Chapillon hingegen konzentriert sich auf das Leben der Bewohner der trockenen Insel Amorgos, der am dünnsten besiedelten Insel Griechenlands, die er seit zwanzig Jahren regelmäßig besucht. „Diese Insel übt eine magnetische Anziehungskraft aus“, sagt der Fotograf. „Es ist das Ärmste und Wildeste. Es hat eine faszinierende Geschichte. Es leben noch etwa 1.000 Menschen in einem riesigen Gebiet, das völlig entvölkert wurde. Es ist eine Art absolute Insel, das Ende der Welt.“ Zu den Hartgesottenen gehört Alain, ein Franzose aus Bagnols de Bigorre. Er kam vor etwa dreißig Jahren nach Amorgos und ist nie wieder weggegangen. „Dies ist sowohl ein Eden als auch ein Gefängnis.“
Es gibt auch eine junge Griechin, Plato, die auf der Insel geboren wurde und auf einem der Fotos gerade Fava, ein Kichererbsenpüree, zubereitet und sich vor allem im Winter zu Tode langweilt. Oder doch Carolina, eine englische Schriftstellerin, die sich in einem Dorf tief in den Bergen verirrt hat. „Als ich sie fotografierte, war sie 85 Jahre alt. Genau an dem Tag, als ich ihr den Abzug geben wollte, war sie gestorben.“
In einem traumhaften Universum schlagen Matthieu Gafsou, Alice Pallot und das De Anima Collective (bestehend aus Forschern, Künstlern, Designern und Wissenschaftlern) unter Verwendung dokumentarischer Konventionen drei künstlerische Projekte vor, die sich mit der Makroökologie und der Beobachtung des Infinitesimalen befassen , um die ursprüngliche, ultimative Kraft der Natur zu beobachten.
Alice Pallot, Gewinnerin der 1+2-Residency am CNRS Toulouse, einem kreativen Zentrum, das Fotografie und Wissenschaft verbindet, arbeitete in der Bretagne zum Thema Algentoxizität. Konkret konzentrierte sie sich auf ein Phänomen, mit dem die Region zu kämpfen hat: die Einleitung von intensiven landwirtschaftlichen Abfällen, Nitraten und Phosphaten, ins Meer, was wiederum zu einer Vermehrung von Algen führt, insbesondere an der Côte d'Armor. Die Folge sind Zersetzung und Fäulnis der Pflanzen sowie die Freisetzung des tödlichen H2S-Gases.
„In den letzten vierzig Jahren gab es aufgrund dieses Problems drei oder vier Todesfälle“, erklärt der Fotograf. „Andererseits reden wir nicht über den Zusammenbruch der Artenvielfalt. Davon handeln meine Bilder.“ Dieses Projekt ist von einem Comic von Inès Leroux mit dem Titel Algue verte, l'histoire interdite beeinflusst, der 2019 veröffentlicht wurde.
Pallots visuelles Werk mit seiner stark dystopischen Ästhetik gliedert sich in mehrere, heterogene Teile. Die Künstlerin nutzt Toxizität als Werkzeug: So ließ sie beispielsweise Bilder drei Wochen lang zwischen giftigen Algen einweichen, um beschädigte, fast verbrannte Drucke zu erhalten.
„Ich habe mit Ökologen zusammengearbeitet, die mir von sterilen Stränden erzählt haben. Ich versuche, eine Zukunft aufzuzeigen, auf die wir zusteuern, wenn wir den gegenwärtigen Kurs beibehalten. Ich zeige auch, wie man einen oxischen (sauerstoffreichen) in einen anoxischen ( Dies geschieht, wenn Ökosysteme mit H2S-Gas in Kontakt kommen: Es ist kein Sauerstoff mehr vorhanden.“
Diese Probleme werfen auch die Frage auf, wie Fotos beworben werden können. „Wir stellen hauptsächlich Fotografien aus, und wenn man darüber nachdenkt, ist Fotografie ein Schadstoff“, bemerkt Delphine Dumont. „Kameras, Chemikalien, riesige Drucker in Fotolabors, die Tinte, das gebleichte Papier … Künstler, die an ökologischen Themen arbeiten und reisen müssen, hinterlassen einen großen CO2-Fußabdruck. Dann gibt es noch den Transport der Werke und die Frage des Sammelns und Fotografie zu bewahren. Das steht wirklich nicht im Fokus der Öffentlichkeit. Es ist sehr kompliziert, 100 % grün zu sein. Aber man kann nicht über Ökologie reden und nicht hinterfragen, was wir tun. Unsere erste Initiative: Versuchen Sie, unsere zu produzieren stellt vor Ort aus.“
De Anima Collective, Echoes of Tomorrow, bis 10. Juni 2023
Schmelzende Inseln: Clément Chapillon, Les Rochers Fauves; Mathias Depardon, Moving Sand/Kap Verde; Matthew Litt: Terra Nullius; Richard Pak: Die Firma. Bis 8. Juli 2023.
Hangar Photo Art Center, Pl. du Châtelain 18, Brüssel, Belgien.
Weiterlesen: Wie die Fotografie Brüssel während und nach dem Lockdown erobert hat
Ziel: Earth Green Gold De Anima Collective, Echoes of Tomorrow, bis 10. Juni 2023 Melting Islands: Clément Chapillon, Les rochers fauves; Mathias Depardon, Moving Sand/Kap Verde; Matthieu Litt: Terra Nullius; Richard Pak: La Firme. Bis 8. Juli 2023. Hangar Photo Art Center, Pl. du Châtelain 18, Brüssel, Belgien Lesen Sie mehr: Wie die Fotografie Brüssel während und nach dem Lockdown erobert hat